ElbX – Elbquerung der Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung SuedLink
Deutschland, Wewelsfleth
2025 – heute

Das Netzausbauprojekt SuedLink der beiden Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW wird nach Fertigstellung Strom über 700 Kilometer von Brunsbüttel in Schleswig-Holstein nach Großgartach in Baden-Württemberg transportieren. Hierfür wird auch die Elbe mit einem rund 5,2 Kilometer langen Tunnel unterquert. Dieser Teilabschnitt gilt als Schlüsselprojekt des SuedLink-Großprojektes.

SuedLink ist eine von mehreren in Deutschland geplanten Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen (HGÜ). Die „Stromautobahn“ soll zukünftig die norddeutschen Windkraftgebiete mit den Industriestandorten Bayerns und Baden-Württembergs verbinden.

Im Auftrag des Übertragungsnetzbetreibers TenneT baut eine Arbeitsgemeinschaft, die ARGE Tunnel ElbX, das rund 5,2 Kilometer Bauwerk unter der Elbe von Wewelsfleth (Schleswig-Holstein) nach Wischhafen (Niedersachsen). Der Tunnel wird sechs 525-kV-Kabel und die dazugehörende Gebäude-, Sicherheits-, Leit- und Überwachungstechnik sowie Schienen für die bei Wartung und Reparaturen nötigen Tunnelfahrzeuge aufnehmen.

ElbX ist ein prominentes Beispiel für die 4.500 Querungen, die die zahlreichen Netzausbauprojekte allein in Deutschland mit sich bringen. Hier treffen die neuen Leitungen wie SuedLink auf bereits bestehende Infrastrukturen oder topographische Hindernisse, die mit unterirdisch verlegten Erdkabeln überwunden werden müssen.

Herrenknecht liefert eine speziell auf die Projektanforderungen ausgerichtete Tunnelbohrmaschine (TBM). Sie wird auf ihrem Weg unter der Elbe wechselhafter Geologie aus Ton, Klei, Torf, Sand, Kies sowie Steinen und Findlingen begegnen. Die TBM vom Typ Mixschild hat 4.900 Millimeter Durchmesser, ist 190 Meter lang und wiegt insgesamt 700 Tonnen. Herausforderungen sind der heterogene Baugrund, hohe Wasserdurchlässigkeit und der Wasserdruck unter der Elbe.

Der Mixschild ist gegen den Wasserdruck 20 Meter unter der Elbe mit einem mehrfachen Dichtungssystem abgedichtet. Die TBM gräbt nicht nur den Tunnel, sondern baut ihn gleichzeitig auch mit angelieferten Betonfertigteilen, sogenannten Tübbingen, aus. Der Tunnel wird einen Innendurchmesser von 4 Metern und einen Außendurchmesser von 4,60 Metern haben.

Nach der Werksabnahme im Juli 2024 wird die Maschine demontiert und nach Schleswig-Holstein transportiert. Der Vortriebsstart erfolgt im März 2025.

0103
Datenblatt

Land, Ort

Deutschland, Wewelsfleth

Jahr

2025 – heute

Anwendung

Elektrizität

Geologie

Ton, Klei, Torf, Sand, Kies, Findlinge

Vortriebslänge

5.224 m

Maschinendaten

1 x Mixschild
Durchmesser: 4.900 mm
Ausbauverfahren: Tübbingausbau
Antriebsleistung: 720 kW
Drehmoment: 2.369 kNm

Ihre Ansprechpartner Kontaktieren Sie uns

Steffen Dubé President and General Manager Herrenknecht Tunnelling Systems USA Inc.
Gerhard Goisser Commercial Manager Herrenknecht Tunnelling Systems USA, Inc.