Illustration einer Einfachschild-TBM, die auch die Sicht ins Innere ermöglicht mit einer Steinwand im Hintergrund.
Illustration einer Einfachschild-TBM, die auch die Sicht ins Innere ermöglicht.

Einfachschild-TBM

Zügiger Vortrieb in wechselnden Gebirgsverhältnissen

Geologie Festgestein
weiches, niederbrüchiges Gebirge bis zum härtesten Gestein
Durchmesser
Tübbingausbau: 2,8 - 14 m, Rohrvortrieb: ≥ 1,54 m

Die Einfachschild-TBM in der Anwendung

Einfachschild-TBM sind der ideale Maschinentyp für Vortriebe in Festgestein und anderen standfesten, nicht wasserführenden Böden. Dank des verfahrenstypischen Tunnelausbaus mit Tübbingen oder im Rohrvortrieb können auch in Gebirgsformationen mit geringer Standzeit hohe Vortriebsleistungen erzielt werden.

 

Kraftvoll nach vorn

Beim Vortrieb mit einer Einfachschild-TBM wird ein mit Schneidrollen ausgestatteter rotierender Bohrkopf gegen die Ortsbrust gepresst. Um im Hartgestein mit punktuellen Gesteinsfestigkeiten von über 250 Megapascal effizient arbeiten zu können, sind hohe Anpresskräfte notwendig. Unter diesem Druck überwinden die Schneidrollen die Druck- und Zugfestigkeiten des anstehenden Gebirges und lösen dabei sogenannte Chips aus der Ortsbrust. Wasserdüsen reduzieren die Staubentwicklung und können die Bohrwerkzeuge kühlen. Am Bohrkopf angebrachte Räumer nehmen das Bohrklein auf. Durch die Bohrkopfrotation rutscht es dank der Schwerkraft über integrierte Kanäle zum Zentrum der Maschine und fällt durch den trichterförmigen Muckring auf das Maschinenband. Am Ende des Maschinenbands werden die Felschips an Förderbänder oder Transportfahrzeuge übergeben und aus dem Tunnel befördert.

Die Schneidrollen sind so im Bohrkopf montiert, dass sie im Schutz des Bohrkopfstahlbaus rückwärtig gewechselt werden können, ohne dass Wartungspersonal sich in den ungeschützten Bereich vor dem Bohrkopf begeben muss.

HERRENKNECHT.CONNECTED

Ihr exklusiver Kunden-Link in die digitale Welt des Tunnelling

Mehr erfahren

FunktionsprinziP

1
Räumer

Nehmen das Bohrklein auf und fördern es durch die Drehung des Bohrkopfs über integrierte Kanäle zum Muckring

2
Schildmantel

Sorgt speziell in nachbrüchigem Gebirge für hohe Sicherheit für Personal und Maschine.

3
Vortriebszylinder

Am Umfang angeordnete Hydraulikzylinder drücken den Schild vom zuletzt gebauten Tunnelring vorwärts.

4
Ringspaltverfüllung

Der Ringspalt zwischen Gebirge und Auskleidung wird kontinuierlich mit Mörtel und/oder Perlkies verfüllt.

5
Maschinenband

Fördert das Bohrklein vom Zentrum des Bohrkopfs zu nachgelagerten Fördereinrichtungen.

6
Tübbingerektor

Fernbedienter, verfahrbarer Manipulator zum Versetzen der Segmente beim Ringbau

7
Muckring

Das von den Räumern aufgenommene Bohrklein fällt durch den trichterförmigen Muckring auf das Förderband.

8
Bohrkopf

Hartgesteinsschneidrollen brechen durch Rotation und hohen Anpressdruck Felschips aus der Ortsbrust.

1
2
3
4
5
6
7
8

Nehmen das Bohrklein auf und fördern es durch die Drehung des Bohrkopfs über integrierte Kanäle zum Muckring

Sorgt speziell in nachbrüchigem Gebirge für hohe Sicherheit für Personal und Maschine.

Am Umfang angeordnete Hydraulikzylinder drücken den Schild vom zuletzt gebauten Tunnelring vorwärts.

Der Ringspalt zwischen Gebirge und Auskleidung wird kontinuierlich mit Mörtel und/oder Perlkies verfüllt.

Fördert das Bohrklein vom Zentrum des Bohrkopfs zu nachgelagerten Fördereinrichtungen.

Fernbedienter, verfahrbarer Manipulator zum Versetzen der Segmente beim Ringbau

Das von den Räumern aufgenommene Bohrklein fällt durch den trichterförmigen Muckring auf das Förderband.

Hartgesteinsschneidrollen brechen durch Rotation und hohen Anpressdruck Felschips aus der Ortsbrust.

Präzise Steuerung, einfacher Werkzeugwechsel

Der Bohrdurchmesser ist bei geschildeten Hartgesteins-TBM größer als der Schildmantel. Zudem ist die Bohrachse des Bohrkopfs zur Maschinenachse nach oben versetzt. Dieser Überschnitt ermöglicht die Steuerung der Maschine und schützt vor einem Verklemmen im Gebirge. Im Schild integrierte, hydraulische Stabilisatoren reduzieren während des Vortriebes die Vibrationen.

Zur Steuerung der Maschine werden entweder fest eingebaute Antriebe mit Steuerzylindern oder verschiebbare Antriebe mit Gelenklager oder Torque-Box-Zylindern und zusätzlichen Längsverschiebezylindern eingesetzt. Das ermöglicht im Vortrieb sehr enge Kurvenradien. Zusätzlich kann durch Shiften der Kaliberrollen und optionalem Einbau von Überschneidgehäusen eine Vergrößerung des Bohrdurchmessers erreicht werden. Bei allen Antriebstypen kann der Bohrkopf für einen direkten Zugang zur Ortsbrust zurückgezogen werden. Eine weitere Besonderheit betrifft Einfachschild-TBM im Rohrvortrieb: Ihr Bohrkopf kann in beide Richtungen gedreht werden und wirkt der Gefahr von Verrollungen der Maschine entgegen.

Funktionsweise auf einen Blick:

Schneidrollen brechen durch hohen Anpressdruck Chips aus der Ortsbrust.

Räumer, Kanäle und Muckring sorgen für einen effizienten Abtransport des Bohrkleins auf das Maschinenförderband.

Hydraulische Vortriebszylinder im Schild oder ein Pressenrahmen im Startschacht drücken die Maschine nach vorn.

Tübbingausbau oder Rohrvortrieb

Schnell und sicher

Die Gebirgssicherung bei Einfachschild-TBM erfolgt mit Tübbingen oder im Rohrvortrieb. Die Abhängigkeit zwischen Vortrieb und Tunnelausbau in nachbrüchigen Felsformationen oder Festgestein mit geringer Standzeit ist dadurch minimiert. Die Maschine ist jederzeit geschützt, zusätzliche Felssicherungsmaßnahmen und damit verbundene Verzögerungen im Vortrieb sind in der Regel nicht notwendig. In begehbaren Maschinen ist durch vorauseilende Baugrundverbesserung eine Erweiterung des geologischen Einsatzbereichs möglich. Wasserzuflüsse können dadurch auf ein beherrschbares Maß reduziert werden. Dazu wird über Injektionsbohrungen durch den Bohrkopf und den Schild vor der Ortsbrust ein vorlaufender Injektionskörper aufgebaut. Entwässerungssysteme pumpen das kontrolliert eintretende Wasser ab.

Know-how für einen optimalen Vortrieb

Das Bohrkopfdesign, die Anzahl der Schneidrollen und die Bohrkopföffnungen müssen in Abhängigkeit des zu erwartenden Baugrunds bestmöglich in Hinblick auf Vortriebsleistung und Verschleiß abgestimmt sein. Dazu zählen leistungsstarke Bohrkopfantriebe, die auch bei hohen Drehzahlen noch ausreichend Drehmoment zur Verfügung stellen. Durch zahlreiche Projektreferenzen kann Herrenknecht hierbei auf einen einzigartigen Erfahrungsschatz zurückgreifen und projektspezifische Lösungen entwickeln.

Allrounder im Festgestein

Ihr einfaches Vortriebsprinzip in Kombination mit dem breiten Anwendungsspektrum machen Einfachschild-TBM zum Allrounder für Tunnelvortriebe im Festgestein. In vielen Fällen sind sie die optimale Lösung für Vortriebe mit höchsten Gesteinsfestigkeiten, sowohl im Rohrvortrieb als auch im Tübbingausbau. Darüber hinaus können Einfachschilde durch vorauseilende Baugrundverbesserung auch in wasserhaltigen Gebirgsformationen erfolgreich eingesetzt werden.

Noch Fragen?

Wir stehen bereit!

Steffen Dubé President and General Manager Herrenknecht Tunnelling Systems USA Inc.
Gerhard Goisser Commercial Manager Herrenknecht Tunnelling Systems USA, Inc.

Ihre Ansprechpartner Kontaktieren Sie uns

Steffen Dubé President and General Manager Herrenknecht Tunnelling Systems USA Inc.
Gerhard Goisser Commercial Manager Herrenknecht Tunnelling Systems USA, Inc.